SpürHundSport – SHS:
Die erste Schnupperstunde findet am Donnerstag, den 07.08.2025 um 19:00 Uhr - 20:30 Uhr auf dem Hundeplatz bei den Bunten Hunden Wald e.V., Rodinger Straße 5a, 93192 Wald statt.
- Anmeldung bei Monika Quilling, Tel. 0171 / 5244060.
Beim SHS lernt der Hund durch die Konditionierung den spezifischen Materialgeruch seines Suchgegenstandes kennen (jeder Hund hat seinen eigenen Suchgegenstand). Diesen Gegenstand wird der Hund dann später aufspüren und durch passive Platzablage verweisen.
SHS ist eine Beschäftigungsvariante, die drinnen wie draußen, auf dem Hundeplatz sowie auch im privaten häuslichen Bereich ausgeübt werden kann.
Es ist eine ruhige, kleinschrittig aufgebaute, sehr intensive Arbeit des Hundes, gefördert durch positive Bestärkung. Geeignet sind Hunde aller Rassen, die gerne zusammen mit ihrem Hundeführer arbeiten.
SpürHundSport bietet im Gegensatz zu den laufintensiven Sportarten wie Mantrailing und Fährte auch gehandicapten Menschen mit ihren Hunden eine Trainingsmöglichkeit der Nasenarbeit.
SpürHundSport eignet sich aber ebenso als „Zweitsportart“ für fast alle Hunde - gerade bei schlechtem Wetter, wenn die Trainingsmöglichkeiten eingeschränkt sind - als attraktives Training mit wenig Platzbedarf (sogar im Vereinshaus machbar).
Im SHS gibt es laut Prüfungsordnung 3 Leistungsklassen mit je 3 Suchdisziplinen, die man als Dreikampf oder jede für sich als Einzeldisziplin absolvieren kann.
Suchgegenstände:
Für die Suche eignen sich viele Materialien, wie z. B.:
• Metall (Münze/Schlüssel)
• Holz
• Wäscheklammern
• Radiergummi
• Kork
• Leder
• Filz
• Feuerzeug
Für die Aufbewahrung der Suchgegenstände wird je Hund und je Gegenstandsart ein sauberes Glas mit Schraubdeckel benötigt.
Das Training von Anfängerhunden beginnt mit der Konditionierung auf den ersten Suchgegenstand und dem Erlernen der passiven Platzablage. Später kann je Disziplin und Leistungsklasse die Anforderung auch erhöht werden. Dabei spielen die Anzahl der Suchgegenstände, die Dauer der Anzeige, Suchzeit, Verstecktiefe und -höhe, Verleitung, der Einsatz der Hundeleine und eine exakte Bestätigung eine Rolle.
Suchdisziplinen:
1. Trümmersuche
Ein Trümmerfeld (Größe 4 Meter x 4 Meter) besteht je nach Leistungsklasse aus einem Haufen „Sperrmüll“.
2. Flächensuche
Flächensuche findet auf einer abgesteckten Wiese, abhängig von der Leistungsklasse mit einer Größe von 10x20m bis 10x30 m statt. Auf der Fläche befindet sich ein 1-Meter breiter Mittelpfad, optisch abgegrenzt. Diesen darf der Hundeführer während der Suche des Hundes nicht verlassen.
3. Behältersuche
In den Leistungsklassen LK1 und LK2 werden spezielle 5-Liter-Eimer bzw. 10-Liter-Eimer mit 3 oder 4 Geruchskammern zur Suche benutzt. In der LK3 können die Behälter alles Mögliche, z. B. Koffer, Kisten, Feuerlöscher, Staubsauger und vieles mehr sein.
Die Behälter werden in einer Linie aufgestellt (Abstand ist vorgegeben) und sollen einer nach dem anderen sauber abgearbeitet werden, bis der Hund seinen Fund anzeigt. Auch hier ist eine Indoor-Suche möglich.