- Zugriffe: 120
Die Trainingszeiten für Herbst / Winter 2025 sind online.
Unsere Trainingszeiten für den Herbst / Winter 2025 sind ab sofort online und können unter dem Menüpunkt "Trainingszeiten" eingesehen werden.
Unsere Trainingszeiten für den Herbst / Winter 2025 sind ab sofort online und können unter dem Menüpunkt "Trainingszeiten" eingesehen werden.
SpürHundSport – SHS:
Die erste Schnupperstunde findet am Donnerstag, den 07.08.2025 um 19:00 Uhr - 20:30 Uhr auf dem Hundeplatz bei den Bunten Hunden Wald e.V., Rodinger Straße 5a, 93192 Wald statt.
- Anmeldung bei Monika Quilling, Tel. 0171 / 5244060.
Beim SHS lernt der Hund durch die Konditionierung den spezifischen Materialgeruch seines Suchgegenstandes kennen (jeder Hund hat seinen eigenen Suchgegenstand). Diesen Gegenstand wird der Hund dann später aufspüren und durch passive Platzablage verweisen.
SHS ist eine Beschäftigungsvariante, die drinnen wie draußen, auf dem Hundeplatz sowie auch im privaten häuslichen Bereich ausgeübt werden kann.
Es ist eine ruhige, kleinschrittig aufgebaute, sehr intensive Arbeit des Hundes, gefördert durch positive Bestärkung. Geeignet sind Hunde aller Rassen, die gerne zusammen mit ihrem Hundeführer arbeiten.
SpürHundSport bietet im Gegensatz zu den laufintensiven Sportarten wie Mantrailing und Fährte auch gehandicapten Menschen mit ihren Hunden eine Trainingsmöglichkeit der Nasenarbeit.
SpürHundSport eignet sich aber ebenso als „Zweitsportart“ für fast alle Hunde - gerade bei schlechtem Wetter, wenn die Trainingsmöglichkeiten eingeschränkt sind - als attraktives Training mit wenig Platzbedarf (sogar im Vereinshaus machbar).
Im SHS gibt es laut Prüfungsordnung 3 Leistungsklassen mit je 3 Suchdisziplinen, die man als Dreikampf oder jede für sich als Einzeldisziplin absolvieren kann.
Suchgegenstände:
Für die Suche eignen sich viele Materialien, wie z. B.:
• Metall (Münze/Schlüssel)
• Holz
• Wäscheklammern
• Radiergummi
• Kork
• Leder
• Filz
• Feuerzeug
Für die Aufbewahrung der Suchgegenstände wird je Hund und je Gegenstandsart ein sauberes Glas mit Schraubdeckel benötigt.
Das Training von Anfängerhunden beginnt mit der Konditionierung auf den ersten Suchgegenstand und dem Erlernen der passiven Platzablage. Später kann je Disziplin und Leistungsklasse die Anforderung auch erhöht werden. Dabei spielen die Anzahl der Suchgegenstände, die Dauer der Anzeige, Suchzeit, Verstecktiefe und -höhe, Verleitung, der Einsatz der Hundeleine und eine exakte Bestätigung eine Rolle.
Suchdisziplinen:
1. Trümmersuche
Ein Trümmerfeld (Größe 4 Meter x 4 Meter) besteht je nach Leistungsklasse aus einem Haufen „Sperrmüll“.
2. Flächensuche
Flächensuche findet auf einer abgesteckten Wiese, abhängig von der Leistungsklasse mit einer Größe von 10x20m bis 10x30 m statt. Auf der Fläche befindet sich ein 1-Meter breiter Mittelpfad, optisch abgegrenzt. Diesen darf der Hundeführer während der Suche des Hundes nicht verlassen.
3. Behältersuche
In den Leistungsklassen LK1 und LK2 werden spezielle 5-Liter-Eimer bzw. 10-Liter-Eimer mit 3 oder 4 Geruchskammern zur Suche benutzt. In der LK3 können die Behälter alles Mögliche, z. B. Koffer, Kisten, Feuerlöscher, Staubsauger und vieles mehr sein.
Die Behälter werden in einer Linie aufgestellt (Abstand ist vorgegeben) und sollen einer nach dem anderen sauber abgearbeitet werden, bis der Hund seinen Fund anzeigt. Auch hier ist eine Indoor-Suche möglich.
Zu unserem Ferienprogramm durften die Bunten Hunde Wald 20 Kinder begrüßen. Besonders freute es uns, dass die Jugendbeauftragte und Bürgermeisterkandidatin der Gemeinde Wald, Barbara Haimerl, auch vorbeischaute. Wir hatten 13 Hunde für die Kinder mitgebracht. Pamela Kahlert erklärte den Kindern grundlegende Regeln im Umgang mit dem Hund. Die Kinder lernten, wie man auf einen Hund zugeht und wie man den Hunden Futter gibt.
Anschließend stellten wir uns und unsere Hunde vor. Jedes Kind durfte sich einen Hund aussuchen, maximal zwei Kinder teilten sich einen Hund für die gestellten Aufgaben. Auf unserem Hundeplatz waren 10 verschiede Stationen aufgebaut, an denen die Kinder unterschiedliche Aufgaben erledigen konnten. Zuerst mussten sie eine Quizfrage zum Thema Hund lösen und einen Lösungsbuchstaben finden. Anschließend durften sie mit dem ausgewählten Hund eine geforderte Übung durchführen und dafür bekamen sie einen Stempel in ihren Aufgabenpass. Wir halfen bei der Umsetzung oder gaben Tipps, wenn Hilfe gewünscht war. Männchen machen, den Hund ins Platz legen, über einen Steg führen, Slalom laufen oder den Hund in einen Schubkarren oder Puppenwagen setzen und mit ihm ein Stück fahren gehörten zum Beispiel zu den Aufgaben. Die Kinder konnten so Einblicke in die verschiedenen Sportarten mit dem Hund bekommen.
Zwischendurch konnten die Kinder und die Hunde eine Pause machen und sich stärken. Sie durften auch ein Ausmalbild anfertigen und es mit echten Hundehaaren verzieren. War der Stempelpass voll und das Lösungswort gefunden, konnten sie den Pass abgeben. Zum Abschluss gab es eine Urkunde, ein Infoheft über Hunde und kleine Geschenke. Unsere Hunde zeigten sich gut sozialisiert und erzogen und an verschiedenste Umweltreize und Kinder gewöhnt. Die Kinder hatten sichtlich Spaß an der Veranstaltung.
Seite 1 von 3